6. Februar 2023

icon

Patch.Work Kick-Off Veranstaltung.


Haben Sie sich jemals gefragt, wie es wäre, in einer inspirierenden Umgebung zu arbeiten, umgeben von einer Community von Gleichgesinnten, die Ihr Unternehmen und Ihre Projekte unterstützen? Willkommen in der Zukunft des Arbeitsplatzes - Willkommen im Hybriden Work-Space Patch.Work im ländlichen Raum!

Mit dem obligatorischen Spatenstich wurde am 04.11.2022 offiziell mit den Bauarbeiten am Patch.Work begonnen und anschließend zur Kick-Off Veranstaltung eingeladen. Michael Regnauer begleitete an diesem Abend die rund 90 Personen durch den Abend, an dem sich alles um die Frage drehte: Wie arbeiten wir in Zukunft?

Mit diesem Thema beschäftigt sich Prof. Dr. Isabell Welpe, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation an der TU München, schon seit Jahren. Im Rahmen der Kick-Off Veranstaltung gab sie ihre Einschätzung dazu ab und erklärte, warum Patch.Work aus ihrer Sicht so gut zu den Anforderungen der Arbeitswelt von morgen passt. Denn auch wenn man im Homeoffice noch so gut organisiert ist – irgendwann stoße man bei der Produktivität an seine Grenzen. Schuld sei der fehlende persönliche Austausch mit anderen Menschen. „Dafür braucht es besondere Räume, in denen es auch einmal zu Zufallsbegegnungen kommen kann“, so Prof. Welpe.

Genau solche Räume soll es auch im Patch.Work zur Genüge geben, folgte Stefan Daxenberger in seiner Vorstellung des Patch.Works. So wird es auch ein integriertes Café, das ausreichend Kommunikationsmöglichkeiten bietet, nach innen für alle Patch.Worker*innen, aber auch für alle Gäste von außen.

Co-Working Spaces wie Patch.Work im ländlichen Raum bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Art und Weise, wie wir arbeiten, zu revolutionieren. Durch den Zugang zu nachhaltigen Räumen, einer inklusiven Kultur und einer inspirierenden Community, die durch fortschrittliche Technologieinfrastruktur verbunden sind, können Unternehmen und Einzelpersonen ihr Potenzial voll ausschöpfen.

Patch.Work geht sogar noch einen Schritt weiter, indem es aktive Plattformen schafft, um Synergien zwischen Menschen verschiedenster Couleur zu fördern. Durch dezentrale Büros von etablierten Unternehmen können die Ballungszentren München und Salzburg mit dem Chiemgau vernetzt werden, was die ländlichen Distanzen verkleinert und mehr Flexibilität auf dem Land generiert.

Als letzter Programmpunkt stand dann eine Town Hall Diskussionsrunde auf dem Programm. Das Format ist informell und interaktiv, wobei hier alle Teilnehmer ermutigt werden, Fragen an die Referent*innen zu stellen und ihre Gedanken mitzuteilen. Was hier zu spannenden Diskussionen führte. In diesem Rahmen stellte Herr Prof. Dr. Martin Fleischmann noch einmal den Campus Traunstein vor und bekräftigte die Zusammenarbeit mit dem Patch.Work.

Herr Prof. Dr. Martin Fleischmann stellt den Campus Traunstein vor und bekräftigte die Zusammenarbeit mit dem Patch.Work

Die Veranstaltung endete mit einem Networking-Event, bei dem die Gäste die Gelegenheit hatten, sich kennenzulernen und über ihre Erfahrungen und Ideen zu diskutieren. Es war ein erfolgreicher Abend, der dazu beitrug, das Konzept von Patch.Work bekannt zu machen und neue Kontakte zu knüpfen.

Zusammenfassend war die Kickoff-Veranstaltung von Patch.Work ein großer Erfolg und bot einen ersten Einblick in das Konzept des Hybriden Workspace. Die Veranstaltung zeigte die Zukunft der Arbeitswelt auf und unterstrich den Bedarf an alternativen Arbeitsumgebungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit fördern. Wir freuen uns darauf, in weitere Veranstaltungen die Entwicklungen von Patch.Work zu präsentieren und weitere Verbindungen zu schaffen.

Reges Interesse bei der Auftaktveranstaltung von Patch.Work

Unsere Partner

Chiemgau Wirtschaft
Regnauer
Theresa Architektur
Technische Hochschule Rosenheim
Technische Universität München